
Online Seminare
40 flexible E-Learning-Webinare
Die flexiblen E-Learning-Webinare vermitteln fundierte Grundlagen der orthomolekularen Medizin und ermöglichen ein selbstbestimmtes Lernen zu jeder Zeit.

40 flexible E-Learning-Webinare zu den Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der orthomolekularen Medizin – jederzeit abrufbar, in freier Zeiteinteilung
Die flexiblen E-Learning-Webinare vermitteln fundierte Grundlagen der orthomolekularen Medizin und ermöglichen ein selbstbestimmtes Lernen zu jeder Zeit. Sie legen den Fokus auf das Verständnis biochemischer Zusammenhänge, die Verbindung zu klinischen Symptomen sowie die gezielte Auswahl spezifischer Mikronährstoffe in der Therapie. Durch die praxisnah aufbereiteten Inhalte fördern die E-Learnings den direkten Transfer in den therapeutischen Alltag und bilden zugleich die Basis für die vertiefenden Präsenzmodule.
Modul 1: Einführung in die Mikronährstoffmedizin (3 E-Learnings)
- Grundlagen der Mikronährstoffmedizin: Definition und Philosophie
- Pauling und die Entwicklung der Mikronährstoffmedizin
- Bedeutung für Prävention und Therapie
- Biochemische Grundlagen: Zelle und Stoffwechsel
- Zellstruktur, Mitochondrien und Energieproduktion
- Wechselwirkungen von Mikronährstoffen
- Diagnostik: Wie erkennt man Mikronährstoffmängel?
- Blut-, Urin- und Gewebeanalysen
- Interpretation von Laborwerten
Modul 2: Vitamine und ihre klinische Bedeutung (6 E-Learnings)
- Vitamin A und Retinoide
- Bedeutung für Haut, Augen und Immunsystem
- Zusammenhang mit Nachtblindheit und Hautproblemen
Vitamin D und Kalziumstoffwechsel
- Rolle bei Knochengesundheit, Immunsystem und chronischen Erkrankungen
- Vitamin-D-Mangel und Autoimmunerkrankungen
- Vitamin E und Antioxidantien
- Schutz vor oxidativem Stress
- Einfluss auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Vitamin K: Blutgerinnung und Knochenstoffwechsel
- Mangelerscheinungen und klinische Symptome
- Vitamin C: Immunsystem und Kollagenbildung
- Zusammenhang mit Müdigkeit, Wundheilung und Infektanfälligkeit
- B-Vitamine: Energieproduktion und Nervengesundheit
- Vitamin B1, B2, B3, B5, B6, B7, B9 und B12
Modul 3: Mineralstoffe und Spurenelemente (8 E-Learnings)
- Magnesium: Entspannung, Kopfschmerzen und Muskelkrämpfe
- Calcium: Knochengesundheit und Muskelkontraktion
- Eisen: Sauerstofftransport und Anämie
- Zink: Hautgesundheit, Wundheilung und Immunsystem
- Selen: Schilddrüsenfunktion und Antioxidantien
- Kupfer, Chrom und Mangan: Seltene aber wichtige Funktionen
- Elektrolyte: Natrium, Kalium und Chlorid im Flüssigkeitshaushalt
- Mineralstoff-Interaktionen: Balance und Dysbalancen
Modul 4: Aminosäuren und Proteine (10 E-Learnings)
- Tryptophan und Serotonin: Einfluss auf Schlaf und Stimmung
- Glutamin: Darmgesundheit und Immunsystem
- Lysin und Prolin: Kollagen und Wundheilung
- Arginin: Durchblutung und Herz-Kreislauf-Gesundheit
- Taurin und Glycin: Vegetative Regulation
- Glutathion: Master-Antioxidans
- Phenylalanin und Tyrosin: Neurotransmitter und Stressbewältigung
- Proteinbedarf und Aminosäuren bei Sport und Stress
- Coenzym Q10
- L-Carnitin
Modul 5: Fettsäuren und Lipide (6 E-Learnings)
- Omega-3-Fettsäuren: Entzündungshemmung und Gehirnfunktion
- Omega-6-Fettsäuren: Balance und Entzündungsförderung
- Phospholipide und Membranfunktion
- Alpha-Liponsäure
- Triglyceride und metabolisches Syndrom
- Fettsäuremangel: Klinische Symptome und Diagnostik
Modul 6: Sekundäre Pflanzenstoffe und weitere Substanzen (7 E-Learnings)
- Polyphenole: Resveratrol, Flavonoide und Co.
- Carotinoide: Beta-Carotin, Lutein und Zeaxanthin
- Phytosterine: Cholesterinsenkung und Herzgesundheit
- Sulforaphan und Glucosinolate: Entgiftung und Krebsprävention
- Adaptogene: Ashwagandha, Ginseng und Rhodiola
- Wechselwirkungen von Mikronährstoffen und Medikamenten
- Begleitende Mikronährstoffe in der Onkologie
Video abspielen
Video abspielen